Produktionstechnik 3 (für MB)
Inhalt:
Der erste Teil des Moduls widmet sich unter anderem der Fertigungstechnologie des Spanens. Hierbei wird nicht nur auf die Grundlagen eingegangen, sondern auch vertiefendes Wissen über das Spanen mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide vermittelt. Zusätzlich werden Techniken des Beschichtens und Methoden zur Veränderung von Stoffeigenschaften behandelt. Ein weiterer Aspekt des Moduls ist die allgemeine Betrachtung von Werkzeugmaschinen sowie deren Funktionseinheiten und Einsatzmöglichkeiten. Des Weiteren wird auf die Grundlagen der nachhaltigen Produktion mit Bezug zu Werkzeugmaschinen und spanenden Fertigungsprozessen eingegangen.
Im zweiten Teil des Moduls werden wesentliche Grundlagen in verschiedenen relevanten Bereichen der Fertigungsautomatisierung dargestellt. Hierzu werden die grundlegenden Teile der Prozesskette im Bereich der Handhabungs- und Montagetechnik, von der Montageplanung bis zur Inbetriebnahme von Montageanlagen erläutert. Im Bereich des Elektromaschinenbaus werden die Funktionsweise und Herstellung elektronsicher Antriebseinheiten beleuchtet. Zusätzlich wird die heutige Elektronikproduktion mit der Auslegung und Herstellung elektronischer Komponenten betrachtet. Es werden die Grundlagen der modernen Robotik erörtert, einschließlich klassischer Industrieroboter sowie innovativer Robotertechnologien in Service, Pflege und Medizin. Im Bereich der Signal- und Leistungsvernetzung werden wesentliche Prozessschritte der Vernetzung mechatronischer Produkte dargestellt. Im Bereich der Batterietechnik werden vorwiegend die batteriespezifischen Montageoperation erläutert.
Umfang: Vorlesung 2 SWS, Tutorium/Übung 2 SWS
Credits: 5 ECTS
Turnus: nur im Sommersemester
Zeitaufwand: 60 Std. Präsenzzeit, 90 Std. Eigenstudium
Betreuung:
Simon Sauer, M. Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (REP, Prof. Hanenkamp)
- Telefon: +49 911 6507864898
- E-Mail: simon.sauer@fau.de
Andreas Röckelein, M. Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (REP, Prof. Hanenkamp)
- Telefon: +49 911 6507864892
- E-Mail: andreas.roeckelein@fau.de