58. CIRP Conference on Manufacturing Systems in Enschede
Mit einer gemütlichen Networking Session geht die 58. CIRP Conference on Manufacutring Systems in Enschede am 16. April zu Ende. Der Lehrstuhl REP war dort in Person von Andreas Röckelein mit den Ergebnissen des Papers „Temperature Measurem...
32. CIRP Conference on Life Cycle Engineering in Manchester
Vom 7. bis 9. April hat Jan Harald Selzam an der 32. CIRP Conference on Life Cycle Engineering teilgenommen. Dort präsentierte er die Ergebnisse des Papers "Chip length control and adjustment through high frequency pulsed cryogenic jet ...
Am 27. November war der Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen erneut beim Wissensforum Zerspanung des MM Maschinenmarktes in Würzburg vertreten. Wie im letzten Jahr waren auch dieses Jahr wieder hochrangige Unternehmen und renommierte Universitäten zu Gast. Im Rahmen d...
Mitarbeitende der AG Zerspanung des Lehrstuhls für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (REP) hatten diese Woche die Gelegenheit, die AMB - Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung in Stuttgart zu besuchen.
Toller Austausch mit langjährigen Partnern:
Die Gespräche mit u...
Am Donnerstag, den 28. Mai 2020 fand am Lehrstuhl REP im Rahmen des Projekts “Qualifizierungskonzept für nachhaltige Kühlschmierstrategien in der spanenden Bearbeitung“ eine Veranstaltung zum Thema Luftreinigung und Absaugungen in der Fertigung statt. Referent war Dr.-Ing. Jan Kuppinger, Geschäftsfü...
Am Donnerstag, 11. Juli 2019 fand die Auftaktveranstaltung für das Projekt „Qualifizierungskonzept für nachhaltige Kühlschmierstrategien in der spanenden Bearbeitung“ statt. An der ersten Veranstaltung nahmen zwölf Teilnehmer aus acht überwiegend mittelständischen Unternehmen teil. Aufgehend von ein...
Das bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des fördert mit Mitteln des europäischen Sozialfonds (ESF) das Projekt „Qualifizierungskonzept für nachhaltige Kühlschmierstrategien in der spanenden Bearbeitung. Ziel des Projekts soll es sein, kleine und mittlere Maschinenbauunternehmen, ...
Die Digitalisierung birgt große Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz industrieller Produktionsprozesse. Durch Technologien im Kontext von Industrie 4.0 können produktionsnahe Daten kurzzyklisch erfasst und aggregiert werden. In Anbetracht der dadurch zunehmenden Datenkomplexität und des...