In hochdynamischen Bearbeitungsprozessen können Oberschwingungen einen wesentlichen Anteil des Energieverbrauchs darstellen, da schnelle Beschleunigungs- und Bremsvorgänge zur Sicherstellung einer hohen Produktivität notwendig sind. Nichtlineare Elemente im Regelkreis wie bspw. Gleichrichter etc. erzeugen dann ungewollte Oberschwingungen, die aufwendig aktiv oder passiv minimiert werden müssen. Aus diesem Grund wird es versucht, die Oberschwingungseffekte durch optimierte Anregelstrategien zu reduzieren.
Die Digitalisierung birgt große Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz industrieller Produktionsprozesse. Durch Technologien im Kontext von Industrie 4.0 können produktionsnahe Daten kurzzyklisch erfasst und aggregiert werden. In Anbetracht der dadurch zunehmenden Datenkomplexität und des...