Innerhalb bisheriger Untersuchungen des REP konnte die Wirksamkeit kryogener Strahltechnologien gegenüber der Entfernung metallischer Grate in der Zerspanung und Supports in der additiven Fertigung nachgewiesen werden. Zur gezielten industriellen Umsetzung des Verfahrens fehlen dem Anwender jedoch b...
Am Dienstag, den 26. November 2019 fand die Auftaktveranstaltung für das Projekt „KryoSonic – Untersuchung zur Kombination von ultraschallunterstützter Zerspanung und kryogener Minimalmengenschmierung“ am Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen in Fürth statt. Insgesamt ...
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erhält gemeinsam mit weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft bis zu 939.000 Euro von der Bayerischen Forschungsstiftung für drei zukunftsweisende Kooperationsprojekte. Wissenschaftsminister Bernd Sibler überreichte den Vertretern der Lehrstühle für Kunststofftechnik, für Hochfrequenztechnik und für Ressourcen- und energieeffiziente Produktionsmaschinen im Beisein des Präsidenten der Universität Prof. Dr. Joachim Hornegger die Förderbescheide.
Am 25.07.2019 werden bei einer feierlichen Übergabe am Lehrstuhl für Kunststofftechnik die Bewilligungsbescheide für die Projekte „Kryosonic“, „FAB-Weld“ und „3D-gedruckte Hohlleiterverbindungstechnik und konforme Antennen für Automobilradaranwendungen“ an der FAU Erlangen-Nürnberg durch Herrn Staat...
Am Donnerstag, 11. Juli 2019 fand die Auftaktveranstaltung für das Projekt „Qualifizierungskonzept für nachhaltige Kühlschmierstrategien in der spanenden Bearbeitung“ statt. An der ersten Veranstaltung nahmen zwölf Teilnehmer aus acht überwiegend mittelständischen Unternehmen teil. Aufgehend von ein...
Steigende Ansprüche an die Leistungsfähigkeit von Werkstücken führen zur Entwicklung von Werkstoffen, bei denen herkömmliche Fertigungsverfahren aus ökonomischer und ökologischer Sicht an ihre Grenzen stoßen. In den vergangenen Jahren wurden zwei Technologien entwickelt, die sich insbesondere bei Be...
Erstmalig an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurde für die Masterstudiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen ein Praktikum zum Thema Maschine Learning (ML) am Lehrstuhl REP angeboten.
Der Anteil der Informatik am Engineering eines Fertigungssystems wird zukünftig...
In der Kalenderwoche 48 konnten wir wieder alle Teilnehmer zu unserem, durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, gefördertes Qualifizierungskonzeptes „Machine Learning @ Operations“ begrüßen.
Im zweiten Teil der 5 Module wurde der Gruppe Produktion, die Algorithmen der Regression, i...
Das Qualifizierungskonzept, welches durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, bietet speziell für Prozessingenieure und Qualitätsingenieure sowie Anwendern aus dem Produktionsumfeld von Industriebetrieben die Möglichkeit sich mit den wichtigsten Algorithmen des Ma...
Konventionelle Prozessketten der spanenden Bearbeitung erfordern nach der Formgebung nicht wertschöpfende Prozesse zur Entgratung. Der Entgratungsprozess kann die Herstellkosten bis zur Unwirtschaftlichkeit verschlechtern. Für viele Bauteile haben sich vor allem Hochdruck- und thermische Verfahren m...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.